Donnerstag, 28. Juni 2012

La Fiesta Patronal - DAS Highlight in Azara

Hola!

Heute habe ich endlich die Gelegenheit, Euch von dem legendaersten Fest der Umgebung zu berichten: Das Pfarrfest unseres Pfarreipatrons San Antonio, welches wir am 17. Juni riesig gefeiert haben.
Wenn man mit einem Einwohner von Azara ueber die hiesige Gemeinde redet, wird man sicherlich nach kuerzester Zeit stolze Erzaehlungen von der "Fiesta Patronal" zu hoeren bekommen - zu Recht. Und eingeladen wird man natuerlich auch.
San Antonio, unser Patron, in seiner feierlich geschmueckten Grotte vor der Kirche.

Hier in Azara bedeutet Pfarrfest naemlich: Riesiges Volksfest mit Besuchern aus der ganzen Region und tausenden bedeiligten Menschen! Das ganze Dorf setzt sich fuer das Gelingen dieser Fiesta ein, sei es durch Lebensmittelspenden, Preise fuer die Verlosung, die wir veranstalten, die eigene Arbeitskraft oder - GANZ wichtig - durch die Schenkung einer Kuh, welche sich dann bei der Fiesta auf dem Asadogrill wiederfindet.
Vorbereitung und Fiesta nehmen Wochen in Anspruch, doch es lohnt sich. Jedes Jahr kann Azara auf eine gewaltige Einnahme durch dieses Fest stolz sein.
Der Ort des geschehens: Unser grosser Pfarrsaal.

Der Ansporn
Der Gewinn dieses Festes kommt jedes Jahr einem Projekt zugute. Dieses mal ist das - natuerlich - der Bau unseres Altenheims. Der Enthusiasmus der Leute war dieses Jahr besonder hoch, da der Bau kurz vor seiner Vollendung steht und wir hofften, mit den Einnahmen den Bau annaehernd zuendefinanzieren zu koennen.


Die Countdown-Woche
Um ehrlich zu sein: Das wahre Highlight des Festes ist die Vorbereitung. Eine ganze Woche vorher ist die Kueche des Pfarrsaals stets voll mit Menschen. Kekse, Honigbrot, Suessbrot, gesalzenes Brot - gebacken wird die ganze Zeit. Und alle Zutaten sind, unglaublich aber wahr, Spenden!
Alfajores - so heissen die traditionell beliebten Kekse, die wir hier herstellen. Hier packt selbst der Pfarrer mit an.
Und auch der Misionero, das bin ich, schmiert fleissig "Dulce de Leche" auf die abertausenden Kekse.
unsere Kueche war voll mit Gebaeck: Hunderte von Broten -und alle wurden verkauft.
Schon vor dem Fest kamen zahllose Menschen zum "Salon Parroquial", um einzukaufen. Unsere fleissigen Verkaeuferinnen hatten alle Haende voll zu tun. Die tolle Qualitaet der Waren ist schon seit vielen Jahren bekannt.
Fuer einen Deutschen ist jedoch der Freitag sicherlich das ungeschlagene Highlight. Denn hier kommt das Fleisch, alles geschenkt. Dabei geht es um nicht weniger als 2600 kg Rohware, das in grossen Stuecken von den Leuten herbeigeschafft wird!
Die vielen gluecklichen, allderings toten, Kuehe haengen an Fleischhaken und warten auf die Verarbeitung.
Enrique begutachtet die Asadostaebe, die darauf wartetn bestueckt zu werden.
An diesem Freitag stroemen circa 30 Maenner in den Salon, sie wissen schon, dass sie gebraucht werden. Gemeinsam wir dann das Fleisch zerschnitten, in Verschiedene Kategorien geordnet und weiterverarbeitet. Eine Riesenarbeit, bei der nicht nur die Grossen gebraucht werden....
Eine "Vaca", ein Rind, wird in die typische Konsumentengroesse von 3kg zerteilt.
Hunderte Kilo Hackfleisch fuer unsere Empanadas werden hier hergestellt.
...sondern auch die kleinen Helfer, packen fleissig mit an.
Auf dem besten Wege ein guter Argentinier zu werden:-).
Nach getaner Arbeit haben sich dann alle auch ein schoenes Abendessen verdient. Hier geniessen wir, aufgepasst, gegrillte Gedaerme.

Auch die Helferinnen konnten froehlich ihren Feierabend geniessen.

Nach dem "Fleischtag" stand dann der absolute Endspurt an. Am Samstag wurden bei bestens laufenden Verkaufen noch die letzten Vorbereitungen getroffen.
Die 0,8 Kilometer Wurst wurden quasi sofort verkauft. Sie geniesst ihr einen besonderen Ruf. Hergestellt wurde sie uebrigens hieraus:
800m aufgepumpte Gedaerme;-).
Unsere fleissigen Frauen stellten aus hunderten Weisskohlkoepfen noch beliebte Beilagen her.
  Und die 270 Asadospiesse, fast alle schon fest vergeben, waren bereit fuer das grosse Finale am Sonntag.

Der Sonntag, das grosse Fest
Der Festtag selbst begann mit einer Ernuechterung - stroehmender Regen. Wochenlang war es trocken geblieben und ausgerechnet jetzt, macht das Wetter uns zumindest durch die vorgesehene Prozession einen Strich durch die Rechnung. Schade, alles war so schoen vorbereitet gewesen. Mit Spannung erwarteten wir daher die Anzahl der kommenden Leute. Wie viele wuerden zuhaue bleiben?
Natuerlich waren am Abend dennoch unzaehlige Gaeste anzutreffen. Das Saal fuellte sich bis in die letzte Ecke. Das bekam auch ich ganz schoen zu spueren, da ich beim Getraenkeverkauf mitarbeitete und da alle Haende voll zu tun hatte.
Meine Perspektive auf das Fest beim "Cerveza"(Bier)-Verkauf.
 Unsere Gemeinde-Band sorgte währenddessen für beste Unterhaltung:
Unsere tolle Band: Cocollo, Arie, Christian, Abel und Homar in Aktion.
 Auch Enrique war beim Fest bis in die Morgenstunden fast die ganze Zeit dabei und half bei der Kasse mit.
Erschoepft aber zufrieden.
Gegen 2:30 leerte sich schliesslich der Saal, die zufriedenen Gaeste gingen nach hause. In unserer Gewinnrechnung kam ein Super-Resultat heraus, mit dem wir auf unserer Baustelle viel erreichen koennen - ein neuer Rekord! Allerdings sicherlich nur fuer ein Jahr - Die Leute warten schon jetzt darauf, sich im naechsten Jahr wieder zu uebertreffen;-)
Die grosse Fiesta geht zu Ende.
Wie ihr seht: Die Fiesta Patronal in Azara ist etwas ganz besonders, gerade wenn man die Art & Weise und das Engangement der Leute nicht gewohnt ist. Ich bin jedenfalls froh, sie hier miterlebt haben zu koennen.

Mir selbst bleiben nur noch wenige Wochen in Azara - die Zeit vergeht wie im Flug. Mit Schwermut im Hinblick auf die kurze verbleibende Zeit und Vorfreude, meine Heimat wiederzusehen, sende ich euch eine fest Umarmung und beste Gruesse!

Daniel






Mittwoch, 30. Mai 2012

Unser Altenheim - "Hogar de Abuelos"

Hallo Freunde!

Schon lange habe ich mir vorgenommen, euch von einem wunderbaren Projekt unserer Gemeinde zu berichten. Der Bau des "Hogar de Abuelos" (dt. Heim für Großeltern), eines Altenheimes, hier in Azara.
Das aktuellste Bild der Baustelle. Das Gebäude ist schon ziemlich präsetierbar. Vorne sind bereits die Fliesen verlegt und der Eingangsbereich wirkt wirklich großzügig.
Dieser tolle Bau beschäftigt hier in Azara seit langer Zeit quasi das ganze Dorf, denn das Projekt ist wirklich beeindruckend.

Die Geschichte:
Vor etwa 5 Jahren kam Padre Enrique die Idee, dass man etwas für die armen alten Leute des Dorfes tun müsse. Viele Alte leben hier vollkommen verwarlost, oft alleine oder schlecht betreut. Im Winter frieren sie, im Sommer leiden sie an der Hitze und es kommt bisweilen vor, dass der Tot von Menschen erst nach einer ganzen Weile bemerkt wird.
So erdachte er den Bau eines Altenheims, ermöglicht durch die Unterstützung von Dorfbewohnern, der Gemeinde, ansässigen Unternehmen und seinen Untersützern aus Deutschland. Ein schönes Stück Land wurde vom Staat geschenkt und ein toller Entwurf von Enrique entwickelt, der dann technisch von einem Architekten umgesetzt wurde.
Mittlerweile sind wir kurz davor diese tolle Baustelle abzuschließen. Unser Mitbewohner Raul arbeitet mit drei Mitarbeitern täglich hart auf der Baustelle und jede Woche sind bemerkenswerte Fortschritte zu sehen. Es ist eine große Freude, diesen schönen Bau beim Reifen zu sehen.
Das Altenheim aus der Ferne von hinten.

Großes Ziel ist die Einweihung am 15. August 2012. Dieser Tag hat besondere Bedeutung, da Enrique da sein "goldenes Priesterjubiläum" feiert, er wird 50 Jahre als Priester jähren. Und so könnte man dann, wie er es sagt, "das Alte und das Neue miteinander verbinden". Das ganze Dorf hat sich diesen Tag dick im Kalender vermerkt und es kommen sogar zwei ehemalige MaZler hierfür zu Besuch, zusäzlich womöglich der ein oder andere Unterstützer aus Deutschland und natürlich viele Mitbrüder der Steyler Missionare.

Der Status quo

Trotz allem Entusiasmus und großartigen Fortschritten, fehlt noch so einiges. Beispielsweise Anstrich, Bäder, Wassertanks, Küchen- und Wohneinrichtung, Regenrinnen - vieles ist noch unvollständig und wird noch viel Zeit und Arbeit kosten. Jede Woche suchen wir neue Materialien und Einrichtungsgegenstände aus, oft fahren wir nach Posadas, um dementsprechende Einkäufe zu tätigen. Aktuell diskutieren wir aufgeregt über den besten Anstrich und die richtigen Gardienen.

Erschwerend ist, dass unsere Baustelle, trotz großer Versprechungen, bisher noch keinerlei Gelder vom Staat erhalten hat, was sehr enttäuschend ist. Schließlich wird von diesem Altenheim jeder profitieren, nicht nur die Gemeinde.
Unser anstehendes Patronatsfest am 17. Juni ist ein großes Spektakel und wir voraussichtlich einen ordentlichen Gewinn abwerfen, selbstverständlich kommt dieser unserem "Hogar" zugute, sodass weitergebaut werden kann.


Was dieses Altenheim so besonders macht

Man kann wohl mit stolz behaupten, dass unser Alteneheim das schönst und großzügiste in ganz Misiones werden könnte. Wir waren vor kurzem bei der pompösen Einweihung eines vom Staat finanzierten Baus und bemerkten schnell, dass das unsere einfach erheblich besser ist. Das Betrifft zunächst den Aufbau, der bei uns sehr durchdacht, praktisch und schlicht ist, aber auch die Liebe zum Detail. Man merkt, dass bei unser Baustelle Leute am Werk sind, die sich für das Gelingen ernsthaft interessieren.
Ein Gedenkhäuschen an Johannes Paul II. Er wird der Namenspatron unseres Altenheimes. Aufgrund der polnischen Abstammung vieler Leute dieser Region, wird Johannes Paul hier besonders verehrt.

Umso bemerkenswerter, dass unser Altenheim eine Leistung ist, die in erster Linie unser bescheidenes Dorf aufbringt und seit vielen Jahren geduldig mitträgt. Wie gesagt, ohne Staatsgeld.

Das Heim wird privat getragen werden, auch dies ist besonders wichtig. Denn in staatlichen Altenheimen besteht immer die Gefahr, dass die Heimplätze unter politischen Einfluss vergeben werden. So kann es dann z.B. sein, dass die Mutter des Bürgermeisters besonders schnell einen Platz bekommt. Bei uns soll tatsächlich ein Ort für die bedürftigsten Azaras entstehen - ohne sonstige Interessen.


Der Bau an sich
Der großzügige Eingang mit den gerade erst verlegten Fliesen.
Das Gebäude wird einmal circa 20 alten Leuten Platz bieten. Die Bauform ist die von einem "T". Beim Betreten wird schon die großzügige Auslegenung deutlich. Der Eingangsbereich wurde besonders ansprechend gestaltet und an ihm schließt sich schon der tolle Wandelgang an, durch den bei jedem Wetter der Gang nach draußen möglich ist.
Der schöne, großzügige Eingansbereich.
Dies wird später der Aufenthaltsraum sein, wo gespielt, gelesen oder fern gesehen werden kann.
Der Eingangsbereich, Aufenthaltsraum, Küche, Speisesaal, Wasch-und Sanitätsraum befinden sich im vorderen Bereich, wärend hinten die Wohnräume sind; ganz leicht zu verstehen also.
Der lange Flur, an den die einzelnen Zimmer anschließen. Durch Lichtschächte kann das Tageslicht das ganze Haus durchfluten.
Die Zimmer sind recht groß und werden zwei bis drei Leuten Platz bieten können.
Eines von zehn Zimmern. Die Möblierung wird in Kürze dazukommen.
Je zwei Zimmer teilen sich ein Badezimmer, welches sich in der Mitte der beiden Zimmer befindet und ebenfalls großzügig bemessen ist.
Die Badimplemente werde ebenfalls in Kürze eingesetzt.
Bei all diesen schönen Eigenarten des Heims ist aber auch einfach die Lage besonders. Es liegt etwas abseits vom Stadtkern, am Rande der Siedlung. Die Luft ist hier immer gut, Nachts genießt man einen klaren Sternenhimmel und hat ansonsten freie Sicht in die Weiten von Misiones. Aus dem Fenster gibt es für unsere zukünftigen Bewohner diesen Anblick:

Ich hoffe man hört heraus, dass ich ein großer Fan dieses Projektes bin und ich daran direkt mein Herz verloren habe. Hoffentlich werden wir bis zum 15. August für die Einweihung bereit sein!

Liebe Grüße in die Heimat!

Daniel

Sonntag, 6. Mai 2012

Besuch meiner Familie! Zwei gemeinsame Wochen mit Ostern und Reisen

Hallo ihr Lieben!

Im herbstlichen Argentinien finde ich nun Zeit, von dem schönen Besuch meiner Familie zu berichten. Sie hatten das große Glück, ausgerechnet zur Osterwoche zu Besuch zu kommen, sodass sie die Gemeinde bestens kennen lernen konnten.
In der zweiten Hälfte ihrer zweiwöchigen Besuchszeit stand dann eine kleine Reise zu den Sehenswürdigkeiten der Region an. Wir hatten Glück, es war ein wunderbarer Besuch:-).

Los ging es am Palmensonntag. Schon am Vortag waren Christina und ich nach Asuncion gefahren, um unsere Familie dort am darauf folgenden Tag vom Flughafen abzuholen. Endlich war es dann so weit: Nach ihrer langen Reisezeit sahen wir uns endlich nach Monaten wieder. Das war richtig schön. Leider gab es weder Zeit zum entspannen, noch Zeit dafür, Asuncion zunächst zu besichtigen - Direkt ging es in unser schönes Azara: weitere 11 Stunden Reise!
Meine Familie bei ihrem herzlichen Empfang in Azara, zusammen mit unsere Kirchenband.
Bei der Ankunft dann die wunderschöne Überraschung. Unsere Kirchenband überraschte meine Familie, total unerwartet, mit dem Lied "Bienvenidos" (dt. "Herzlich Willkommen"), sodass einer schönen Osterwoche nichts mehr im Wege stehen konnte.

In unsere gemeinsamen Woche hier in Azara habe ich dann versucht, meiner Familie so viel wie möglich von dem Leben und der Umgebung zu zeigen. So lernten Sie durch den regen Pfarrbetrieb nicht nur die Gemeinde kennen, sondern wir schauten uns auch den so typischen Yerba-Mate-Anbau an, lernten das Handwerk der Ziegelbrennerei kennen, den Rio Uruguay, unser Freibad und nicht zuletzt die längsten Wasserfälle der Welt, die wir hier haben: Die Saltos del Mocona. Diese besuchten wir schon am zweiten Tag.
Hier machen wir eine Schnellboot-Tour bei den extrem langen Saltos del Mocona, etwa 3 Stunden von Azara entfernt. Ein spannendes Erlebnis und Geheimtip in Misiones.
Die Osterwoche enthält viel Pfarrbetrieb. Das ist natürlich ganz besonders interessant. Gemeinsam fuhren wir auch zu einer großen und wichtigen Messe nach Lloreto, etwa 1,5 Stunden von Azara entfernt, wo alle Priester und enge Gemeindemitarbeiter von Misiones gemeinsam feierten. Leider fing es plötzlich in Strömen zu regenen an, wodurch alles im Wortsinn ins Wasser gefallen ist. Jedenfalls haben Christina und Raul, die schnell Freunde geworden sind, ihre Freude gehabt:
Die beiden nehmen die ruinierte Messfeier mit Humor:-)
Auch bei der Austeilung der Krankenkommunion konnte meine Familie mitmachen. Regelmäßig besuchen wir ja die Kranken Azaras, um ihnen die Kommunion zu bringen. Zur Osterzeit bekommen sie auch einen schönen Korb mit Ostersüßigkeiten. Für meine Familie war das eine tolle Gelegenheit, mit verschiedenen Leuten des Dorfes in Kontakt zu kommen. Hierbei kam es zu einer besonderen Begegnung. Meine Familie lernte Antonia kennen. Ganz Azara schätzt sie als Wunderheilerin. Ihr werden besondere Kräfte zugesprochen, mit denen sie schon vielen Leuten geholfen hat. Später besuchten wir sie gleich für mehrere Stunden, da sie nicht nur eine wirklich spannende Persönlichkeit ist, sondern sich sogleich auch mit Mama angefreundet hat.
Die Familie mit Enrique vor der bescheidenen Hütte der anerkannten Heilerin Antonia.
Und dann gab es natürlich noch unsere wunderbare Liturgie in der Osterzeit. Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass ich diese noch nie so schön erlebt habe wie hier. So gab es am Gründonnerstag eine autentische Nachahmung des letzten Abendmahls. Und am Karfreitag den "lebendigen Kreuzweg", wo unsere Jugendgruppe sehr engagiert war, auch ich hatte meine Rolle, wie hier zu sehen ist:
Betroffen haben wir hier gerade Jesus vom Kreuze herabgeholt.
Besonders beeindruckend war natürlich dann die Ostermesse, die ganz im Zeichen des Lichtes gefeiert wurde. Die ganze Gemeinde hat sich mit kleinen Kerzen eingebracht:
Das Licht kommt in die Welt - und symbolisch in unsere Gemeinde.
Mit der Ostermesse verabschieden wir uns dann auch aus Azara. Nach einer schönen Woche war es an der Zeit, auch die großen Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Und so bedankte sich meine Familie bei den engsten Freunden der Gemeinde mit einem netten Beisammensein mit deutschen Süßigkeiten und....
...tja.
Und dann ging es weiter. Misiones hat noch viel zu bieten und so fuhren wir Richtung Norden zu den größten Wasserfällen der Welt, nach Iguazu. Auf dem Weg dahin fährt man an sehr berühmten Jesuitenruinen vorbei, die Ruinen von San Ignacio Mini. Hier haben die Jesuiten vor Hunterten von Jahren den Guarani-Indianern Zuflucht vor den Sklavenjägern geboten und dabei ein eine legendäre Leistung erbracht. Die Ruinen sind touristisch extrem erschlossen; allerdings weniger schön, als jene von Trinidad in Paraguay, welche aus meiner Sicht einen besseren und vor allem ruhigeren Einblick in das Wesen einer solchen Reduktion bieten.
Die wunderschöne und charakteristische Pforte der ehemaligen Kirche. Von der ehemalig sehr großen Kirche ist leider aufgrund des Sandsteins wenig geblieben.
Nach diesem kurzen Abstecher fuhren wir dann nach Puerto Iguazu - der argentinische Ort, der Auffangbecken für unzählige Touristen ist, die die großartigen Wasserfälle besichtigen wollen. Drei Tage hatten wir hier Zeit um uns hier von der Schönheit der Natur beeindrucken zu lassen. So besuchten wir sogleich für einen ganzen Tag die argentinische Seite der "Cataratas". Dank gutem Wetters konnten wir alle schönen Details bestaunen und diesen magischen Ort erkunden. Für mich war es nun tatsälich das dritte Mal, dass ich diese Wasserfälle besucht habe und ich kann bestätigen: Sie sind immer wieder aufs neue beeindruckend und ein wenig anders.
Familienfoto ein einem der vielen schönen Aussichen auf der argentinischen Seite dieser Wasserfälle.
Am folgenden Tag besuchten wir dann das angeblich produktivste Wasserkraftwerk der Welt, Itaipu. Auch dieses kannte ich schon. Dennoch habe ich es gerne nochmals besichtigt und auch meine Familie war von der Größe dieses gigantischen Staudammes beeindruckt. Wir haben die brasilianische Seite besucht, die ich noch nicht kannte (ich war damals in Paraguay gewesen) und durch einen großen Tourismuskomplex noch spannedere Einblicke bietet.
Foto aus dem Panoramabus. Die realen Ausmaße lassen sich in einem Foto kaum festhalten, einfach unglaublich -  und gerade im Vergleich zu Iguazu leider auch unglaublich hässlich.
Nach diesen schönen Tagen am Dreiländereck (Argentinien/Brasilien/Paraguay) in dem wir uns ja aufhielten folgte dann unsere letzte Station der Reise: Asuncion in Paraguay. Diese Stadt kenne ich wie meine Westentasche, da ich hier ja ausgiebig in mein MaZ-Jahr gesartet bin, und so konnten wir auch hier drei abwechslungsreiche Tage verbringen.
Gewohnt haben wir in "meinem" liebgewonnenen "Black Cat Hostel", welches durch seine zentrale Lage ein idealer Augangspunkt war.
Vorm Präsidentenpalast in Asuncion. Leider kann man dieses Gebäude auch quasi nur von außen betrachten.
Bis heute weiß ich nicht, warum mir Asuncion so gut gefällt. Jedoch freut es mich, dass es meiner Familie ebenfalls so ging. Unser Programm könnte jedoch ein Grund gewesen sein: Wir besuchten den Kongress, den Präsidentenpalast, das Stadtmuseum, das Fußballstadion, einen sehr traditionellen Markt und lernten die faszinierten Gegensätze dieser historischen Stadt kennen. Vor allem aber haben wir zahllose Stunden auf Handwerksmärkten verbracht und dabei die Gepäckgrenzen der Airline so weit wie möglich ausgereizt....Asuncion ist dafür wie geschaffen:-).
Ich kannte all das schon, habe es aber gerne nochmals gesehen und meiner Familie gezeigt. Jeder Tag hat in der "Lido Bar" seinen erstklassigen Abschluss gefunden. Eines "meiner" Lieblinglokale - ein hervorragendes und total uriges Restaurant im Herzen der Stadt, bei dem wir uns zum Schluss sogar noch mit der Stammkellnerin angefreundet haben. Auch das ist Südamerika!
"Sopa Pescado" in der Lido Bar - Diese Fischsuppe, die wir hier essen, ist in ganz Paraguay bekannt.
So endeten zwei ereignisreiche Wochen. Zwei Wochen sind nicht viel Zeit, aber es hat sich gelohnt. Ich bin froh und zufrieden, meiner Familie gezeigt haben zu können, was meine zweite Heimat und ein großer Teil meines Herzens geworden ist. Nach dem Abschied meiner Familie musste ich erstmal tief durchatmen, konnte mich dann aber wieder meinem Leben in Azara zuwenden.


Und so vergeht die Zeit! Ich habe jetzt noch knapp drei Monate in Azara. In dieser Zeit werden wir noch das enorm wichtige Patronatsfest im Juni feiern und mit dem Bau des Altenheims voranschreiten. Letzte Woche haben wir dann eine tolle Nachricht bekommen: Enrique und ich fahren noch nach Kolumbien! Voraussichtlich Ende Juli werden wir zwei Wochen in Enriques ehemaliges Missionsland fahren, aber dazu ein andern mal mehr...

Nun freue ich auf das was zunächst kommt, denn es steht schon wieder ein Ausflug an: nächste Woche geht es mit der ganzen Gemeinde nach....Iguazu (wie konnte es anders sein), zum VIERTEN Mal!;-)

Beste Grüße!

Euer Daniel

Dienstag, 17. April 2012

Viva Buenos Aires!

Viele Monate sind schon ins Lang gestrichen und während viele andere Freiwillige meines Jahrgangs schon auf Reisen gegangen sind, war ich hier bisher sehr zurückhaltend. Das sollte sich nun zum ersten Mal ändern: Ich habe eine der tollsten Städt der Welt erkunden dürfen: Buenos Aires!

Zunächst stand ein dreitägiger Besuch bei meinem Freund und MitMaZler Matthias an. Er arbeitet in einer Vorstadt von "BA" in einem Projekt für gestrandete Jugendliche. Für mich eine ganz besondere Gelegenheit, dieses kennen Lernen zu dürfen, da ich bislang noch keine "Projekt-MaZ-Stelle" kennen gelernt habe. Wir haben gemeinsam eine tolle Zeit verbracht, in der ich seine spannende Stelle, die Gemeinschaft im Projekt, aber besonders das so andersartige und harte Leben (im Vergleich zu Misiones und Buenos Aires City) der Jugendlichen mitlerlebte.
Matthias und ich bei unserer argentinischen Leidenschaft: Mate-Sorten des ganzen Landes verkosten.
Nach diesem Abstecher ging dann der Buenos Aires Trip in der Innenstadt weiter. Ich holte meine Schwester Christina, die von da an ganze 4 Wochen Zeit für ihren Besuch bei mir hatte, vom Flughafen ab. Gemeinsam ging es nun in die City: Im Vergleich zur Vorstadt und zum Rest des Landes eine ganz andere Welt.
Während Argentinien im ganzen irgenwo zwischen Schwellen-und Entwicklungsland liegt, ist BA-City eine Stadt mit spektakulärer Architektur und Sehenswürdigkeiten, auf die wir auch in Deutschland stolz währen - Schließlich war Argentinien ja mal eines der reichsten Länder der Welt; und das sieht man hier noch deutlich.

Direkt in der City dann unsere Unterkunft für 8 Tage: Das Hostel Estril, ein absoluter Volltreffer. Super geführt und direkt gegenüber vom Kongress gelegen, konnten wir hier die ganze Stadt quasi zu Fuß erkundigen. Eine tolle Dachterasse mit Blick über die halbe Stadt inclusive!
Ich beim Frühstück auf der großartigen Dachterasse: Schöne könnte es wohl nicht sein:-)
Unsere Reisedevise war: Wir wollen diese Stadt so echt wie möglich kennen lernen und so wenig wie möglich als Tourist. Natürlich haben wir dennoch die großen Sehenswürdigkeiten besucht. Aber wir waren dort beim Tango, wo die "Porteños", die Einwohner der Stadt, tanzen gehen. Haben dort Steak gegessen, wo es uns die Menschen empfahlen, fuhren nur Bus usw. Und es hat sich gelohnt, richtig gelohnt!
Nach der Reise können wir nun von vielen tollen Begegnungen mit Einheimischen erzählen, egal ob das im Teater Colon oder nachts um drei beim auf dem Bus warten war, wir hatten eine Menge Spaß...
Aber nun etwas zum Programm.
Christina und ich auf der berühmten, kunterbunten und von Künstlern übersäten "Caminito".

Ein absolutes Touristen-Ziel ist "La Boca". Das italienisch geprägte Hafenviertel Buenos Aires' ist bis heute eher arm. Die Einwohner wurden in frühren Zeiten sogar mit Sachgegenstände bezahlt, beispielsweise Farbe, mit der sie dann ihre Häuser kunderbunt anmahlten. Hieraus entstand in einigen Straßen ein famoses Bild. Besonders gut zu sehen in der Straße "Caminito" (Foto). Obwohl dies ganz nett ist, hat uns dieser Abstecher nicht begeistert, der Ort ist enorm touristisch geworden und man hat eher das Gefühl einen Themenpark zu besuchen, nicht aber etwas Wahres.
La "Bombonera" (dt. "Bonbonschachtel") - Eines der berühmtesten und berüchtigsten Fußballstadien der Welt.
Ebenfalls ansässig in La Bocaist der bekannte Traditionsclub "Boca Juniors Buenos Aires", der Club bei dem der Nationalheld Diego Maradonna berühmt geworden ist. Das Stadion hat eine tolle Architektur, es ist unheimlich steil und man ist direkt am Spielfeld. Es beinhaltet sogar noch ein kleines Museum, das den Vereins- und Diego Maradonna Epos pflegt. Für jeden Fußballfän, also auch ich, somit sehr spannend.


Ein Geheimtipp, der Bücherladen "El Ateneo".

Ein kleiner Geheimtipp ist ein ehemaliges Opernteater, welches heute einen tollen Buchladen beinhaltet. Es ist toll, wie gut man hier die Architektur des Teaters bewahren konnte. Wir hatten hier die Chance, bei vollem Programm mal auszuruhen und einen guten "Cafe con Leche" (Milchcafe), ein typisches Getränk der Stadt, zu schlürfen.
Gestärkt ging es in diesen Tagen dann noch zu vielen tollen Orten weiter, die ich für Kundige kurz aufzählen möchte, wobei ich natürlich nicht alles mit Bildern belegen kann - das wären zu Viele:
Friedhof Recoleta, Stadtführungen von Altstadt und Zentrum, Puerto Madera, Handwerks-und Antiquitätenmarkt San Telmo, Kongressführung, Führung Präsidentenpalast, Steak essen, Tangoabend, Ausflug nach Tigre(ein schönes Flussdelta außerhalb), Ausflug zum Esma(ein Foltergefängnis der Diktatur und heute Gedänkstätte), Palermo Viejo (Ausgeviertel), Palermo Hollywood, Obelisk, Cafe Tortoni, Cafe La Biela....kurzum, die Stadt ist großartig! Und doch sind es dann wieder die Begegenungen mit den Einheimischen, die uns in besonderer Erinnerung bleiben werden.
Das ungemein hohe und wunderschöne Teater Colon.

Am letzten Abend gönnten wir uns dann ein ganz besonderes Programm. Wir besuchten das spektakuläre Teater Colon, um eine Sinfonie zu besuchen. Die Musik war großartig, vielmehr jedoch das Ambiente und Drumherum. So fand unser schöner Trip einen schönen Abschluss, während wir mit Wehmut der Abreise und Vorfreude auf Azara, die Stadt verließen.


Wie ihr hört, es war toll, die Stadt ist eine Empfehlung. Wenn jemand einige gute Tipps für einen Trip nach Buenos Aires braucht, dann helfen wir gerne und fachkundig;-).


Beste Grüße und bis dann!
Daniel



Sonntag, 4. März 2012

Zwischenseminar in Eldorado und mein "fünfter", echter Geburtstag

Hola otra vez!    (Hallo mal wieder)

Wie die Zeit vergeht! Nun schaue ich auf meinen Blog und muss etwas verschämt feststellen, dass ich schreibfaul geworden bin. Kaum zu glauben, dass die Halbzeit längst überschritten ist. Doch das Gefühl verfliegendender Zeit sagt mir auch, dass es mir weiterhin gut geht hier in Azara:-).
Nun will ich gerne mal wieder berichten, was es hier so spannendes gegeben hat. Es ist doch einiges.

Besuch von Lisa und Lukas

Enrique und ich trinken mit Lisa und Lukas den Tereré, um die Hitze besser zu überstehen.
Vor wenigen Wochen bekam ich erfreulichen Besuch von zwei guten Freunden, ebenfalls Steyler MaZler: Lisa und Lukas aus Chile. Die beiden waren auf Rundreise und ließen sich da einen Abstecher in unser schönes Azara natürlich nicht nehmen. Das große Glück bei der Sache: Ausgerechnet an dem Wochenende gab es bei uns die berühmte "Fiesta de la Mojarrita". Eigentlich "Fiesta eines Fischchens" ist dies doch viel mehr ein Volksfest mit viel Musik, Essen und sogar Misswahlen.
Hochachtung vor den Mädels, die bei 14°C im Bikini vor hunderten von Leuten posieren. 
Bei der "Miss-Mojarrita"-Wahl (heißt wirklich so), hatte ich dann eine ganz besondere Ehre: Als Abgeordneter der Pfarrei war ich einer der vier Juroren und musste die schwerwiegende Entscheidung treffen, welches Mädchen sich mit diesem Ehrentitel küren darf.
Da unsere Pfarrei einen Empanada-und Getränkestand hatte, war natürlich unsere Hilfe fest eingeplant. Für Lisa und Lukas war von Entspannung nicht die Rede, es musste fleißig gebacken und verkauft werden!
Lisa und ich beim Empanadas formen.
Das fleißige Thekenteam der Parroquia. In der Mitte ist noch Miguel zu sehen, Novitze bei den Steylern in Argentinien.
Insgesamt hatten wir gemeinsam drei wunderbare Tage und viel Zeit, uns auszutauschen. Leider ging es aber schon bald weiter, denn es standen schon wieder andere Ereignisse auf dem Programm. Lukas und Lisa setzten ihre Rundreise gen Iguazu-Wasserfälle fort, ich fuhr zum Zwischenseminar nach Eldorado.

Das Zwischenseminar in Eldorado

Kaum zu glauben aber wahr: Die Halbzeitreflektion stand an. Gemeinsam mit circa 20 anderen deutschen Freiwilligen aus ganz Argentinien und Paraguay verbrachten wir eine Woche in Eldorado, um unsere Erfahrungen auszutauschen und einen Blick auf die zweite Hälfte zu werfen. Von allen aus unserer tollen Gruppe hatte ich mit 6 Stunden die wohl kürzeste Anreise, manch anderer war drei Tage unterwegs.
Unsere Fidele FSJ-Truppe vor unserem Haus im Dschungel.
Unser Tagungshaus "Cepami" lag mittem im Dschungel und an einem schönen Bach zum Baden. Die Woche war herrlich. Es blieb viel Zeit für Gespräche und Erholung. Doch auch auch viele Denkanstöße und vor allem beherzte Diskussionen konnte uns diese Woche geben. Jedenfalls war es toll sich auszutauschen und sich hier und da mal in der Erfahrung eines anderen wiederzufinden.

Abendliches Programm: Uno und Brama (Bier), eine gewagte Kombination
Abends ließen wir dann mit einer Runde Uno, der ein oder anderen Flasche Brama oder gemeinsamer Musik die Abende ausklingen. Der Himmel war dabei dank geringer Beleuchtung stets sternenklar, in der nächtlich  frischen Luft lag der Duft des Urwaldes und die dessen Geräusche....wunderbar!
Ja, dieses Foto ist echt - und das ist nur ein Teil des Ganzen!

Highlight der Woche war dann aber sicherlich der Ausflug, bei dem wir dann den Urwald verließen, es sollte zu dem großen Naturwunder gehen: Iguazu!
Ich kannte zwar schon die brasilianische Seite der Wasserfälle, die Argentinische jedoch, welche wir besuchten, nicht. So war es für mich nochmal richtig spannend, denn beide Seiten ergänzen sich gut. Leider, leider gab es natürlich viel zu viele Turisten und viel zu wenig Zeit.
Hier seht ihr mich vor einem der größen Naturschauspiele der Welt, dem "Garganta del Diabolo", der "Schlund des Teufels". So wird der Ort bei den Wasserfällen genannt, bei dem man direkt über den runterstürzenden Wassermassen steht.
Im Nu ging also auch diese Woche vorüber und ich kehrte zurück in mein liebes Azara. Dabei hatte ich nicht nur Matthias (MaZler aus Buenos Aires von uns Steylern), sondern auch dem MaZ-Koordinatur Markus im Schlepptau. Beide ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen, uns für ein paar Tage zu besuchen, waren sie doch schon in der Nähe...wieder mal sehr schön!

Mein Geburtstag, endlich Fünf!

Diese Woche ereignete sich dann ein ganz besonderes Ereignis, das es tatsächlich nur alle 1461 Tage oder 4 Jahre gibt: Ich feiere Geburtstag. Es hat sich hier auch rumgesprochen, dass ich ein Schaltjahrskind bin und so wurde mir ein wunderbarer fünfter (oder halt fünf mal vier gleich 20ster Geburtstag) gegeben.

(von links) Coco, Raul, Christian, Enrique, ich, Laura und Abel stoßen gemeinsam an. Direkt nach dem Foto war es dann wieder dunkel: Stromausfall.
Zunächst sah alles nach einer ganz großen Feier aus, alle Welt wurde von unseren Freunden eingeladen, um am Abend zu feiern. Sicher wäre das sehr schön geworden, aber leider wollte Petrus nicht. Den ganzen Tag hat es in Strömen geregnet und natürlich war somit auch der Strom weg, damit war das Thema natürlich erledigt. Dennoch gab es einen schönen Geburtstag im kleinen Kreis, der mir viel Freude bereitet hat.
Und zwei Tage darauf gab es dann sogar nochmal die eine zweite, etwas größere Feier mit circa 25 Gästen, sozusagen als ausgleich dafür, dass es mit der ganz großen Feier nicht geklappt hat. So bin ich also gut in meine 20er Jahre gekommen.

Was es sonst noch gibt

  • Mit der Jugengruppe haben wir in letzter Zeit viele schöne Aktivitäten unternommen. Neben den üblichen Treffen gab es Ausflüge und Zusammentreffen mit anderen Jugengruppen aus der ganzen Region. Hier waren wir in San Jose, circa 50km von Azara, bei einer großen, zweitägigen Distriktzusammenkunft.
Könnt ihr mich finden? (Hinweis: In der Woche zuvor hatte eine Friseuse wenig erbahmen mit mir).
Hier sind wir auf einer Jugendfeier letzte Woche, die in Azara veranstaltet wurde.
  • Es gibt ein ein unglaublich wichtiges Projekt, welches ich euch bis jetzt noch gar nicht vorgestellt habe. Padre Enrique baut, in erster Linie mit viel deutscher Hilfe,ein Altenheim hier in Azara. Der Bau ist schon sehr fortgeschritten und soll am 15. August dieses Jahres eingeweiht werden. Es ist eines der Wichtigsten Projete des Dorfes und ein wunderbarer Bau. Hier ist das Bild:
Selbst in Deuschland würde man sich über ein so schönes und großzügiges Heim freuen. Es wird einmal circa 25 alten Mitmenschen Platz bieten.
  • Und dann möchte ich noch stolz verkünden, dass ich meinen vorlauten Gitarrenplan durchgezogen habe! Viele Siestas habe ich dafür aufgeopfert zu üben und nun kann ich schon so manches Lied begleiten und habe dabei sehr viel Freude;-)
Was demnächst ansteht

Und als wenn das alles nicht schon schön genug wäre, es geht gleich ganz toll weiter. In einer Woche fahre ich nach Buenos Aires, um Matthias, auch MaZler der Steyler, zu besuchen. Ebenfalls werde ich dort meine Schwester vom Flughafen abholen und mit ihr Buenos Aires anschauen. Später kommt dann meine Familie ebenfalls nach Argentinien und alle zusammen werden wir gemeinsam hier in Azara Ostern feiern...und später noch eine Woche reisen.

Ich wünsche Euch in Deutschland indes alles Gute, freue mich auf ein Wiedersehen!

Und vielen Dank für die vielen lieben Geburtstagsglückwünsche!

Muchos saludos,
Daniel